Binz – mondäne Bäderarchitektur und endlose Strände

Binz ist das größte und bekannteste Seebad auf der Insel Rügen. Genießen Sie den mondänen Charme der Bäderarchitektur auf der vier Kilometer langen Strandpromenade des Ortes.
Vom Fischerdorf zum Seebad: Binz im Wandel der Zeiten
Binz war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ein kleines verschlafenes Fischerdorf an der Prorer Wiek. Mit der Jahrhundertwende setzte ein regelrechter Run gut betuchter Bürger und Adliger auf die Ostseeküste als Sommerfrische ein. Zahlreiche Fischerdörfer entwickelten sich zu mondänen Badeorten, in denen reiche Stadtbewohner einen Sommersitz unterhielten.
Den spektakulärsten Wandel aller Seebäder macht der Küstenort Binz durch. Entlang der vier Kilometer langen Strandpromenade an der Prorer Wiek entstanden prachtvolle Gebäude im Jugendstil und in klassizistischer Bauweise. In der Zeit des Bestehens der DDR hatte die historische Bausubstanz erheblich zu leiden. Zahlreiche Villen und Strandhäuser wurden in nahezu unverantwortlicher Weise dem Verfall preisgegeben. Nach der Wiedervereinigung setzte eine rege Sanierungstätigkeit ein und heute erstrahlen die historischen Gebäude wieder in ihrem alten mondänen Glanz.
Binz – architektonisches Kleinod an der Prorer Wiek
In einem sanft geschwungenen Halbkreis zieht sich der acht Kilometer lange feinsandige Strand der Prorer Wiek an der Ostseeküste entlang, den Sie im Urlaub auf Rügen genießen können. Im Hinterland wird Binz von den weiten Buchenwäldern der Granitz eingerahmt.

Die westliche Begrenzung bildet der Schmachter See. In nördlicher Richtung verläuft der schmale Küstenwald Prora mit den Bauruinen des als Seebad geplanten KdF-Projektes aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Als Synonym für den Wiederaufbau der mondänen Bäderarchitektur in Binz nach dem Mauerfall steht das Kurhaus an der Seebrücke. Es wurde im Jahr 1908 erbaut und erstrahlt heute mit weißer Fassade und rotem Ziegeldach in einstiger Pracht. Die 370 Meter lange Seebrücke wurde in ihrer heutigen Form 1994 fertiggestellt. Bereits mehrere Seebrücken fielen im Lauf der letzten 100 Jahre an dieser Stelle den Auswirkungen von Sturmfluten und Eisbruch zum Opfer. Auf einem Bummel auf der vier Kilometer langen Strandpromenade gewinnen Sie den besten Eindruck von der mondänen Bäderarchitektur des Ortes. Verspielte Erker, reich verzierte Türmchen und Balkone sowie offene und verglaste Veranden prägen das Antlitz der Gebäude.
Strandleben und Ausflugsziele
Genießen Sie in Ihrem Urlaub in einem Ferienhaus in Binz den Aufenthalt an dem mehr als vier Kilometer langen Sandstrand des Seebades. Kleine Cafés, Fischrestaurants und urige Fischerkneipen säumen den langen Strandabschnitt. Richtung Süden wird der Strand schmaler und ist von Steinen durchsetzt. Mieten Sie einen Strandkorb und lassen Sie in den Sonnenstrahlen das bunte Strandleben auf sich wirken.
Ein attraktives Ausflugsziel in der Nähe von Binz ist das Jagdschloss Granitz. Der imposante Backsteinbau wurde zwischen 1838 und 1846 im Stil eines italienischen Renaissanceschlosses errichtet und befand sich bis zum Jahr 1944 im Besitz der Familie zu Putbus. Ein Spaß für die ganze Familie ist eine Fahrt mit der historischen Schmalspurbahn Rasender Roland. Die Kleinbahn verbindet die Seebäder im Süd-Osten Rügensmiteinander und Binz ist bereits seit 1895 ein Haltepunkt auf der Strecke. In der alten Residenzstadt Putbusbefindet sich die Endhaltestelle der historischen Eisenbahn.
Erleben Sie in Binz einen unvergleichlichen Urlaub in einem Rügen Ferienhaus am acht Kilometer langen Strand der Prorer Wiek vor der mondänen Kulisse historischer Bäderarchitektur.
>> Lesen Sie weiter zu Sellin, das für die längste Seebrücke auf Rügen bekannt ist
Aus unseren Rügen Tipps:
>> Zur Übersicht Ferienhaus Rügen
>> Zurück zur Regionenübersicht
>> Zum Süd-Osten Rügens